CaféPause

CaféPause in Eschelbronn

 

Herzliche Einladung zur CaféPause der besonderen Art.

Lassen Sie sich mittwochs alle zwei Wochen zwischen 14:30 Uhr und 17:00 Uhr im ev. Gemeindehaus Eschelbronn von unserem Angebot an Kaffee, Tee und selbst gebackenem Kuchen verwöhnen. Ein Treffpunkt zum Reden, Genießen, Zeit für Brettspiele und für Kinder gibt es eine Kinderecke.
Wir freuen uns auf Sie! Kaffeeduft garantiert.

Neue Gäste sind in der „CaféPause“ immer willkommen, die Termine finden Sie hier und sie sind dem Aushangkasten bei der evangelischen Kirche zu entnehmen.

 

Termine:  19.11.2025 / 03.12.2025 / 17.12.2025

 

Buchvorstellung „Die Bevölkerung von Eschelbronn 1646 bis 1925“ am 05.11.2025
Sehr gut besucht war die Buchvorstellung von Pfarrer Ralf Krust im evangelischen Gemeindehaus, bei der er die von ihm erstellen Buchbände „Die Bevölkerung von Eschelbronn 1646 – 1925“ der Öffentlichkeit präsentierte. 
Der Pfarrer hatte schon bei seiner Einführung in sein Amt bei der evangelischen Kirchengemeinde Eschelbronn-Neidenstein erwähnt, dass die Genealogie eines seiner Hobbys ist. Die Genealogie ist eine vor allem privat betriebene Ahnen- und Familienforschung, bei der die Vorfahren von  namentlich bekannten Personen aufgelistet werden.
Die Buchvorstellung fand im Rahmen der „Café-Pause“ statt und in einem rund einstündigen interessanten Vortrag schilderte er seine sechs Jahre andauernden Arbeiten, die er in zwei Buchbänden zusammengefasst hat.
Der Inhalt dieser Buchbände ist hier unter der Rubrik „Genealogie“ einsehbar und gibt einen detaillierten Einblick in die Namen und Familienverhältnisse im Burgdorf und im Schreinerdorf.
Die Informationen beginnen mit dem Jahr 1646, von dem das erste Taufbuch vorlag.und sie enden aus datenschutzrechtlichen Gründen im Jahr 1925. Als Quellen dienten, ohne einen Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben, Kirchen- und evangelische Familienbücher, Standesregister, Adressbücher, Untertanenlisten und Auswanderungslisten. Die Daten werden fortlaufend überprüft und ergänzt und etwaige Fehler dürfen gern an den Pfarrer unter ralf@krust.de gemeldet werden. 
Die Aufzeichnungen beginnen mitten in den Wirren des 30-jährigen Krieges und im Vortrag konnte der Pfarrer eine Menge von Informationen und kleinen Geschichtchen erzählen. So hörte man, dass die häufigsten Eschelbronner Namen Stier, Wolf(f), Dinkel, Scholl, Ziegler, Butschbacher, Lenz und Grab sind und auch über deren Bedeutung erfuhr man vieles.So kommt „Stier“ im übertragenen Sinn von einem männlichen Rind und steht für einen besonders großen und starken Menschen. Der „Wolf“ steht eher für einen gefährlichen Menschen und „Dinkel“ kommt wohl von einem Bauern der Dinkel anbaut oder von jemandem, der in einem Dinkelfeld wohnt. Auch die Schreibweisen der Namen wichen von der heutigen Schreibweisen oftmals ab, wie an den Beispielen „Butspacher, Heylmann oder Dünkel“ verdeutlicht wurde. Auf die Herkunft der Familien und auf Auswanderungen wird in den Untersuchungen eingegangen. So waren etwa die beiden Pfarrer Anton Jakob Henkel und Joshua Harsch alias Kochertal bekannte Auswanderer nach Amerika.
Es war ein lehrreicher und kurzweiliger Nachmittag im Gemeindehaus, wo gut zu erkennen war, wieviel Arbeit in den Untersuchungen steckt und was von den Zuhörern mit großem Respekt vernommen wurde. 
In Buchform überreichte Ralf Krust sein Werk an Bürgermeister Matthäus Bürkle für die Gemeinde und an Rainer Heilmann für den Heimat- und Verkehrsverein.

 

Film-CaféPause zum Hochwasser 1994 im Gemeindehaus am 03.07.2024
Zum Gedenken an das Eschelbronner Hochwasser 1994 lud das Team der CaféPause ins evangelische Gemeindehaus ein. Fast 70 Interessierte von jung bis alt sahen vielfach nicht bekanntes Bildmaterial in einer Diashow, die von Rainer Heilmann zusammengestellt wurde. 
Ebenso sah man verschiedene Kurzfilme, die vom damaligen Feuerwehrkommandanten Erich Butschbacher als Zeitzeuge kommentiert wurden. Gut versorgt bei Kaffee und Kuchen wurden Erlebnisse und Erfahrungen ausgetauscht. Die betroffenen Haushalte und Einrichtungen, wie der Kindergarten, die evangelische Kirchengemeinde und Firmen hatten sehr viel zu tun, um den Schlamm zu entfernen, aufzuräumen und zu versuchen, einen „Normalzustand“ wieder herzustellen.
Auch die Feuerwehr kam kaum aus der Arbeitskleidung heraus. Dabei wurde manche Hilfsbereitschaft erlebt, leider aber auch Gleichgültigkeit. Alle waren dankbar, dass durch die verbesserten Schutzmaßnahmen im Schwarzbachtal seither kein Hochwasser mehr stattfand. Daher stellte Pfarrer Ralf Krust klar, dass wir Gott dafür dankbar sein dürfen.
Unsere CaféPausefindet am ersten und dritten Mittwoch im Monat im Eschelbronner evangelischen Gemeindehaus von 14.30 Uhr bis 17.00 Uhr statt. Selbstgebackene Kuchen und leckere Kaffeespezialitäten gehören zum Standardprogramm. Kommen auch Sie einmal bei uns vorbei, nette Gespräche sind ebenfalls garantiert.

 

„CaféPause“ feierte 10-jähriges Jubiläum am 25.05.2023 
Seit 10 Jahren gibt es jetzt die „CaféPause“ und dies wurde in gemütlicher Runde im evangelischen Gemeindehaus bei Kaffee und Kuchen gefeiert. Der Anlass für die Gründung dieses Treffens war eine Kirchenvisitation, bei der diese Einrichtung vorgeschlagen wurde. Es sollte vor allem älteren Menschen ermöglicht werden, sich regelmässig zu treffen, Gespräche zu führen, Lieder zu singen und noch vieles mehr. Schnell ergriffen einige Frauen die Initiative, besorgten eine Kaffeemaschine und legten los mit dem Kuchen backen.
Gisela Braun, Hannelore Zedler, Brigitte Müller, Ingrid Eckert, Nicola Lehmann und Dora Schmitt (v.l.) sind von Anfang an dabei und organisieren regelmässig die beliebte „CaféPause“. Zum Team gehören auch noch Gudrun Bräumer und Irmtraud Streib.

Seitdem trifft man sich alle zwei Wochen am Mittwochnachmittag um 14.30 Uhr und pflegt 3 Stunden lang die Geselligkeit. Es entwickelte sich schnell eine „Stammkundschaft“, aber leider sind in den vergangenen Jahren auch schon viele davon gestorben. Aber es kommen immer wieder neue Gäste und auch von auswärts kommen einige Besucher sehr gern ins Schreinerdorf. Auch junge Mütter finden mit ihren Kindern den Weg ins Gemeindehaus und so wurde auch bald eine Kinderspielecke eingerichtet. Bei der „Jubiläums-CaféPause“ erwähnte Pfarrer Ralf Krust, dass es im Ort ja leider kein Café gebe und daher ist die CaféPause sehr beliebt.
In Begleitung von Gertrud Krust an der Gitarre wurde das Lied „Gut, dass wir einander haben“ gesungen und der Pfarrer stellte die Frage in die Runde, wo der Kaffee eigentlich in der Bibel vorkommt. „Schon im ersten Kapitel“, gab er gleich die Antwort, denn dort steht geschrieben, dass Gott am 3. Tag Pflanzen, Bäume und Sträucher schuf, und somit auch den Kaffee.
Hannelore Zedler stellte einige der schönsten Bilder der letzten 10 Jahre vor und so verging der kurzweilige „Jubiläumsnachmittag“ mal wieder wie im Flug.